Titandioxid | 13463-67-7
Produktbeschreibung
Titandioxid kommt in der Natur in den bekannten Mineralien Rutil, Anatas und Brookit sowie in zwei Hochdruckformen vor, einer monoklinen Baddeleyit-ähnlichen Form und einer orthorhombischen α-PbO2-ähnlichen Form, die beide kürzlich im Ries-Krater in Bayern gefunden wurden. Die häufigste Form ist Rutil, das bei allen Temperaturen auch die Gleichgewichtsphase darstellt. Die metastabilen Anatas- und Brookit-Phasen wandeln sich beim Erhitzen beide in Rutil um. Titandioxid wird als weißes Pigment, Sonnenschutzmittel und UV-Absorber verwendet. Titandioxid in Lösung oder Suspension kann verwendet werden, um Protein, das die Aminosäure Prolin enthält, an der Stelle zu spalten, an der Prolin vorhanden ist .
Spezifikation
| ARTIKEL | STANDARD |
| EIGENSCHAFTEN | WEISSES PULVER |
| IDENTIFIKATION | D. BLASSGELBLICHE FARBE BEI HEATINGE. ORANGEROTE FARBE MIT H2O2F. VIOLETTBLAUE FARBE MIT ZINK |
| VERLUSTE BEIM TROCKNEN | 0,23 % |
| VERLUST BEI ZÜNDUNG | 0,18 % |
| WASSERLÖSLICHER STOFF | 0,36 % |
| Säurelöslicher Stoff | 0,37 % |
| FÜHREN | MAX. 10 PPM |
| ARSEN | MAX. 3 PPM |
| ANTIMON | < 2 ppm |
| QUECKSILBER | MAX. 1 PPM |
| ZINK | MAX. 50 PPM |
| CADMIUM | MAX. 1 PPM |
| AL2O3 UND/ODER SIO2 | 0,02 % |
| TEST (TIO2) | 99,14 % |


